„Weltherztag”: Risikofaktoren von Herzerkrankungen vorbeugen und rechtzeitig behandeln
Mit dem jährlichen Tag des Herzens am 29. September soll das Bewusstsein für die Herzgesundheit gestärkt werden und auf die Möglichkeiten der Vorbeugung und Behandlung von Herzerkrankungen aufmerksam gemacht werden.
|
Der Weltherztag ist eine Initiative der World Heart Federation (WHF), das ist der Zusammenschluss von kardiologischen Fachgesellschaften in über 100 Ländern. Seit dem Jahr 2000 werden weltweit am 29. September Aktionen gesetzt, um das Bewusstsein für die Risikofaktoren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu stärken.
Volksleiden Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Herzerkrankungen und Schlaganfälle sind weltweit die Todesursache Nummer Eins. In den westlichen Ländern sind sie mit rund 45 Prozent, in den Entwicklungsländern mit rund 25 Prozent aller Todesfälle die bei weitem häufigste Todesursache. In Österreich machen Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Stand 2021) sogar 48% aller Todesfälle aus. Dabei kann man aktiv vorbeugen – mit ausreichend Bewegung, gesunder Ernährung, bewusster Stressreduktion und dem Verzicht auf Tabakrauch. Die Fachgesellschaft der Fachärzt:innen für Kardiologie in Europa, die regelmäßig Behandlungsempfehlungen zu verschiedensten Themen herausgibt, hat erst 2021 wieder eine „Leitlinie“ über die Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen veröffentlicht. Demnach sollten Menschen, die an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung leiden, aber auch jene, die ein erhöhtes Risiko für eine solche Erkrankung haben, gemeinsam mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt konkrete Gesundheitsziele vereinbaren und diese dann, so gut es geht, einhalten.
Weltherztag Schwerpunkt 2021: „Bluthochdruck”
Der Schwerpunkt des Tages der Herzgesundheit 2021 war der „Bluthochdruck”. Dieser zählt laut Expert:innen – ebenso wie ein zu hoher LDL-Cholesterinwert, Diabetes mellitus und starkes Rauchen – zu den Hauptrisikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Rund 80 Prozent der Todesfälle durch Herzinfarkte und Schlaganfälle könnten laut der World Heart Federation durch eine gesunde Lebensweise vermieden werden. Am Herztag werden daher alle Menschen dazu aufgerufen, sich aktiv um ihre eigene Gesundheit zu kümmern und so Herzerkrankungen vorzubeugen. Besonders Menschen mit Diabetes sollten ihre Herzgesundheit stets gut im Auge behalten und nötige Maßnahmen mit ihren Ärzt:innen, Diabetes-Berater:innen, Diätolog:innen etc. besprechen.
5 spannende Fakten zu unserem Herz:
- Unser Herz hat die Größe einer geballten Faust und die Form eines stumpfen Kegels. Es ist durchschnittlich 15 Zentimeter lang, 10 Zentimeter breit und wiegt etwa 300 Gramm.
- Ein gesundes Herz schlägt in der Minute bis zu achtzig Mal und am Tag rund 100.000 Mal.
- In 70 Jahren schlägt das Herz eines Menschen unglaubliche drei Milliarden Mal.
- Für eine gesunde Herz-Ernährung wird der Verzehr von Kaltwasserfisch wie Lachs oder Hering, in dem Omega-3-Fettsäuren enthalten sind, empfohlen.
- 40 Prozent aller Herzinfarkte ereignen sich in den frühen Morgenstunden zwischen 6 und 10 Uhr.
MPR-AT-100538