Hinweise auf Diabetes und/oder Herz- und/oder Nierenerkrankungen: Diese Laborparameter müssen Sie als Betroffener kennen

Vorsorgeuntersuchung

HbA1c (Glykohämoglobin) bei Verdacht auf Diabetes

Der HbA1c-Wert, auch als Langzeitzuckerwert bekannt, gibt Auskunft über die durchschnittliche Blutzuckerkonzentration der letzten 8 bis 12 Wochen. Er wird zur Diagnose und Überwachung von Diabetes mellitus verwendet. Ein HbA1c-Wert unter 5,7 % gilt als normal, während Werte zwischen 5,7 % und 6,4 % auf Prädiabetes hinweisen und Werte über 6,5 % Diabetes anzeigen1,2.

eGFR (geschätzte glomeruläre Filtrationsrate) und UACR (Urin-Albumin-Kreatinin-Ratio) bei Verdacht auf Nierenschwäche

Die eGFR misst die Nierenfunktion, indem sie die Menge des gefilterten Blutes pro Minute berechnet. Ein normaler bis hoher eGFR-Wert liegt über 90 ml/min/1,73 m². Werte unter 60 ml/min/1,73 m² über einen Zeitraum von drei Monaten oder länger deuten auf eine chronische Nierenerkrankung hin3,4.
Zwischen 90 und 60ml/min/1,73m2 hängt die Interpretation des Wertes von der Urin-Albumin-Kreatinin-Ratio ab. 

Von wesentlicher Bedeutung: UACR (Urin-Albumin-Kreatinin-Ratio)

Die UACR misst die Menge an Albumin im Urin im Verhältnis zur Kreatinin-Konzentration. Ein normaler UACR-Wert liegt unter 30 mg/g. Erhöhte Werte über einen Zeitraum von drei Monaten weisen auf einen Nierenschaden hin3,4.

Albumin und seine Bedeutung:

Albumin ist ein lebenswichtiges Protein, das in der Leber produziert wird. Es spielt eine zentrale Rolle im Körper und sorgt dafür, dass Flüssigkeit in den Blutgefäßen bleibt und nicht ins umliegende Gewebe austritt7. Albumin transportiert auch verschiedene Substanzen wie Hormone, Vitamine und Medikamente im Blut7.

Warum ist es wichtig, kein Albumin im Urin zu haben? 

Normalerweise befindet sich Albumin nur im Blut. Wenn Albumin im Harn nachgewiesen wird, spricht man von Albuminurie und erhöhte Werte über einen Zeitraum von 3 Monaten weisen auf eine Schädigung der Nieren hin7.

NT-proBNP (N-terminales pro-B-Typ Natriuretisches Peptid) bei Verdacht auf Herzschwäche

NT-proBNP ist ein im Herzen gebildetes Hormon. Er wird freigesetzt, wenn das Herz unter Stress steht und hilft, Herzinsuffizienz (Herzschwäche) zu diagnostizieren und zu überwachen5,6.

Risiken und Symptome von Diabetes, Herz- / Nierenerkrankungen

Die Laborparameter sind besonders wichtig für Personen mit Risikofaktoren oder Symptomen von Diabetes, Herz- und/oder Nierenerkrankungen. Hier sind einige der wichtigsten Risikofaktoren und Symptome im Überblick:

Risikofaktoren von Diabetes:

Übergewicht, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung, familiäre Vorbelastung, Bluthochdruck1,2.

Risikofaktoren von Nierenerkrankungen:

Diabetes, Bluthochdruck, familiäre Vorbelastung, fortgeschrittenes Alter, Rauchen3,4.

Risikofaktoren von Herzerkrankungen:

Rauchen, hoher Cholesterinspiegel, Bluthochdruck, Diabetes, familiäre Vorbelastung, Bewegungsmangel5,6.

Symptome von Diabetes: 

Häufiges Wasserlassen, starker Durst, Müdigkeit, unerklärlicher Gewichtsverlust, verschwommenes Sehen1,2.

Symptome von Nierenerkrankungen: 

Schwellungen (Ödeme), Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit, veränderter Urin (zu schaumig, auffällige Farbe, etc.)3,4.

Symptome von Herzerkrankungen:

Brustschmerzen, Kurzatmigkeit, Müdigkeit, unregelmäßiger Herzschlag, Schwellungen in den Beinen5,6.

Es ist wichtig, dass Betroffene diese Laborwerte selbst gut kennen und verstehen. Abweichende Laborparameter sollten immer mit dem behandelnden Arzt besprochen werden. Regelmäßige Tests und die Interpretation der Ergebnisse durch medizinisches Fachpersonal sind entscheidend für eine effektive Behandlung und das Management dieser Erkrankungen.

  1. Onmeda. (2023). HbA1c-Wert: Normwerte und Bedeutung. Abgerufen von https://www.onmeda.de/diagnose/laborwerte/hba1c-wert-id202102/

  2. Österreichische Diabetes Gesellschaft. (2023). ÖDG-Leitlinien 2023. Abgerufen von https://www.oedg.at/oedg_leitlinien.html

  3. Deutsche Gesellschaft für Nephrologie. (2023). KDIGO-Leitlinien. Abgerufen von https://www.dgfn.eu/kdigo-leitlinien.html

  4. Österreichische Diabetes Gesellschaft. (2023). ÖDG-Leitlinien 2023. Abgerufen von https://www.oedg.at/oedg_leitlinien.html

  5. European Society of Cardiology. (2023). ESC Clinical Practice Guidelines. Abgerufen von https://www.escardio.org/Guidelines/Clinical-Practice-Guidelines

  6. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. (2023). ESC-Guidelines. Abgerufen von https://leitlinien.dgk.org/leitlinien/esc-guidelines/

  7. Oska Health. (2023). Was ist Albumin und warum ist der Wert wichtig? Abgerufen von https://www.oska-health.com/blog/albumin
     

Kennen Sie diese wichtigen Laborparameter?

Laborparameter

Beschreibung

Messmethode

Routineuntersuchung

Ergebnis

eGFR (Nierenfunktion)1,2

Misst, wie gut die Nieren Blut filtern.

Bluttest

Ja

> 90 ml/min/1,73 m² normal oder hoch, 

zwischen 90 und 60ml/min/1,73m² hängt das Ergebnis von der Urin-Albumin-Kreatinin-Ratio ab,

< 60 ml/min/1,73 m² über drei Monate Zeit deutet auf eine Nierenerkrankung hin

UACR (Indikator für Nierenschaden)1,2

Misst das Verhältnis von Albumin zu Kreatinin im Urin.
 

Urintest

Nein, muss extra angefordert werden

< 30 mg/g normal bis leicht erhöht,

30-300 mg/g mäßig erhöht,

>300 mg/g stark erhöht

HbA1c (Langzeitzucker)3,4

Durchschnittlicher Blutzucker der letzten 2-3 Monate.

Bluttest

Nein, muss extra angefordert werden

< 5,7 % normal, 

5,7 % - 6,4 % Diabetesvorstufe,

≥ 6,5 % Diabetes

NT-proBNP (Herzmarker)5,6

Ein erhöhter Wert kann ein Hinweis auf Herzinsuffizienz sein.
 

Bluttest

Nein, muss extra angefordert werden

NT-proBNP < 125pg/ml normal7

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen (1 x jährlich) helfen, frühzeitig Anzeichen von Diabetes, Herz- und Nierenerkrankungen zu erkennen. Frühe Erkennung und Behandlung können das Risiko schwerwiegender Komplikationen verringern und die Prognose verbessern.

  1. Deutsche Gesellschaft für Nephrologie. (2023). KDIGO-Leitlinien. Abgerufen von https://www.dgfn.eu/kdigo-leitlinien.html

  2. Österreichische Diabetes Gesellschaft. (2023). ÖDG-Leitlinien 2023. Abgerufen von https://www.oedg.at/oedg_leitlinien.html

  3. Onmeda. (2023). HbA1c-Wert: Normwerte und Bedeutung. Abgerufen von https://www.onmeda.de/diagnose/laborwerte/hba1c-wert-id202102/

  4. Österreichische Diabetes Gesellschaft. (2023). ÖDG-Leitlinien 2023. Abgerufen von https://www.oedg.at/oedg_leitlinien.html

  5. European Society of Cardiology. (2023). ESC Clinical Practice Guidelines. Abgerufen von https://www.escardio.org/Guidelines/Clinical-Practice-Guidelines

  6. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. (2023). ESC-Guidelines. Abgerufen von https://leitlinien.dgk.org/leitlinien/esc-guidelines/

  7. McDonagh TA et al. Eur Heart J 2021; 42(36): 3599–3726

MPR-AT-100604