So erhalten Sie Ihre Nierengesundheit langfristig
Nierenerkrankungen und Diabetes sind eng miteinander verbunden, denn: Das Risiko, eine Niereninsuffizienz zu entwickeln, steigt mit einem dauerhaft erhöhten Blutzuckerspiegel. Wir fassen zusammen, welche Symptome bei geschädigten Nieren auftreten können und wie Sie Ihre Nierengesundheit langfristig erhalten können.
Diabetes erhöht das Risiko für Nierenerkrankungen: Tipps für gesunde Nieren
Schädigungen an den Nieren können bereits in einem frühen Stadium der Diabeteserkrankung auftreten. Wie viele andere Folgeerkrankungen von Diabetes verlaufen auch Nierenerkrankungen ohne Symptome und meist schleichend. Beschwerden zeigen sich oft erst, wenn die Nieren bereits stark geschädigt sind. Um dies zu verhindern, sollten Sie – neben regelmäßigen Vorsorge-Untersuchungen – auf einige Punkte achten:
Achten Sie auf Ihren Blutzucker-Langzeitwert
Ein entscheidender Faktor, um Probleme mit der Niere hinauszuzögern bzw. zu verhindern, ist Ihren Diabetes-Langzeitwert unter Kontrolle zu halten. In anderen Worten: Für die meisten Menschen mit Diabetes gilt nach heutigem Kenntnisstand: Der Blutzucker-Langzeitwert (HbA1c) sollte unter 7 Prozent liegen. Der HbA1c bei gesunden, jungen Menschen kann auch niedriger sein. Nicht für jeden Menschen mit Diabetes gilt derselbe HbA1c-Zielwert. Lassen Sie sich von Ihren Arzt:innen beraten, welche Einstellung des Langzeitwerts vom Blutzucker in Ihrem Fall die beste ist.
Behalten Sie Ihren Blutdruck im Auge
Neben einem erhöhten bzw. schwankenden Blutzuckerlangzeitwert zählt auch ein zu hoher Blutdruck zu den Risikofaktoren für das Auftreten von Nierenschädigungen. Die regelmäßige Kontrolle und – wenn notwendig – Behandlung eines erhöhten Blutdrucks sind zentral. Dasselbe gilt für erhöhte Blutfettwerte: Besprechen Sie die passende Medikation für Ihre individuelle Situation regelmäßig mit den Ärzt:innen Ihres Vertrauens.
Versuchen Sie, möglichst gesund zu leben
Ein gesunder Lebensstil trägt maßgeblich dazu bei, Ihre Nieren gesund zu halten. Dieser beinhaltet ausreichend Bewegung, eine ausgewogene Ernährungsweise, bewusste Stressreduktion, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, den Verzicht auf Tabakrauch und den maßvollen Konsum von alkoholischen Getränken.
Bei der Ernährung ist es ratsam, Kochsalz zu reduzieren und bestmöglich auf ungesunde Fette zu verzichten. Sprechen Sie mit Ihren Arzt:innen über konkrete Maßnahmen, die Sie zum Erhalt Ihrer Nierengesundheit setzen können.
MPR-AT-100511